Donnerstag:
Führen in Stellung:
Führen in Stellung:
- große Quadratvolte in der Halle ausgelegt
- Helios war sehr flott unterwegs und motiviert
- rechte Hand überstellt er sich gerne und drängt mit der
Hinterhand raus, da helfen die Gassen ein bißchen als Begrenzung
- linke Hand fällt er eher auf die innere Schulter und
drängt nach innen, Stellung und Biegung etwas schlechter, Anklopfen der
Schulter öfter nötig
- linke Hand besser nur kurz üben und dann wieder auf die
andere Hand wechseln
Übertreten:
- Immer noch Chaos, habe noch keinen Weg gefunden, meinen
eigenen Körper richtig zu koordinieren
- rechte Hand haben 2 – 3 Tritte geklappt
- er geht nicht mehr so extrem gegen meine bremsende Hand am
Kappzaum
- am besten mal Dualgassen o.ä. als Begrenzung für mich
hinlegen, damit ich nicht rückwärts gehe sondern seitwärts
Longieren auf Abstand:
- klappte dieses mal wieder etwas schlechter
- rechte Hand blieb er besser draußen, linke Hand kommt er
vermehrt zu mir nach innen
- ich zeige die Tendenz zum Rückwärtsgehen, muss mich mehr
seitwärts/vorwärts orientieren
- Teilweise muss ich extrem mit der Fahrpeitsche wedeln und
ihn auch stärker mit dem Schlag berühren, damit er überhaupt reagiert und nicht
weiter zu mir reingeht. Das fühlt sich für mich nicht gut an, weil ich da so
viel Druck aufbauen muss… Irgendwie bin ich damit total unzufrieden… Stimmt
irgendwas mit meiner Körpersprache nicht oder woran liegt das??? Irgendwie muss
ich mir da noch mal ne andere Vorgehensweise überlegen.
Fotos sind leider nicht sooo gut geworden, weil das Licht in
der Halle nicht ausreichend war und diese Staubpartikel irgendwie das Licht
reflektiert haben..
.
.
Wir haben einen neuen Kappzaum mit rund gebogenen
Naseneisen!
Der ist von design & technik saddlery GmbH, die ich
schon mal vor einiger Zeit angeschrieben hatte, weil ich genau diesen Kappzaum
haben wollte. Aber leider wird er nicht mehr hergestellt. Ich habe ihn aber
einer Miteinstellerin abkaufen können. Ist noch wie neu! Ist ihrem Pferd zu
groß… Bei Helios sitzt er aber fast optimal! Liegt durch die rund gebogenen
Naseneisen schön gleichmäßig an, verursacht kein Dreieck (= Nussknackereffekt)
über dem Nasenknochen, ist schön weit vom Auge entfernt, hat keinen
überflüssigen Kehlriemen und ist nicht aus Leder, sondern aus LEMICO® (Herstellerinfo http://www.dt-saddlery.de/produkte/materialien/
=> „LEMICO® ist ein atmungsaktives Funktionsmaterial, das in
optischer Hinsicht Leder gleicht, dabei aber haltbarer, reißfester und
pflegeleichter ist. Es ist besonders weich und anschmiegsam und ideal eignet
für Pferde mit sehr empfindlicher Haut.“). Musste zwar den Stirnriemen abbauen,
aber der ist ja eigentlich eh überflüssig. Hinter den Ohren ist aber genug
Platz, so dass es nicht drückt. Ich muss mal sehen, ob der Riemen, welcher vom
Genick zwischen den Ohren durch bis zum Naseneisen führt, überhaupt nötig ist.
Sitzt ja auch so gut und wenn dann schnippel ich den einfach ab. Jetzt brauche
ich aber noch einen Schoner für den Riemen, der unten an den Kieferästen
anliegt. Denn das gefällt mir so noch nicht 100%ig. Evtl. mache ich auch noch
rechts und links einen Schutz für das Jochbein dran…
Im Praxistest blieb der Kappzaum schön an seinem Platz und
Helios schien ihn auch zu mögen :-)
Sorry aber die Schriftfarbe geht gar nicht.... wie soll man da was lesen können??
AntwortenLöschenSorry aber die Schriftfarbe geht gar nicht.... wie soll man da was lesen können??
AntwortenLöschen