- meine persönliche Zusammenfassung
Bei der Arbeit mit positiver Verstärkung (Clickertraining) kann Stress in Form eines erhöhten Erregungslevels entstehen. Wenn das Erregungslevel zu hoch ist, vermindert sich der Lernerfolg (Yerkes-Dodson- Gesetz).
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Yerkes_dodson_gesetz.jpg |
Um die Erregung zu reduzieren, bzw. wieder einen entspannten Zustand herzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Verzögerungskonditionierung auf ein Zustandssignal für einen positiven emotionalen Zustand:
Man darf das Signal zukünftig aber nicht nur in stressigen Situationen verwenden, sonst verliert es seine Intensität oder Wirkung. Der Konditionierungsprozess muss immer mal wiederholt, also das Signal positiv aufgeladen werden.
- Pausen!
Man gibt ein Pausensignal und das Pferd darf sich selbst beschäftigen ohne das man etwas von ihm verlangt. Wenn man weiter arbeiten will, dann gibt man ein weiteres Signal, um dem Pferd zu sagen, dass es jetzt weiter geht und die Pause beendet ist.
- Konditionierte Entspannung
Außerdem gibt es noch:
- Höflichkeitstraining zwischendrin einbauen.
- Aktive Entspannungsübungen wie zB Kopf senken abfragen.
- Das Entspannungsquadrat, wo man sich mit seinem Pferd in ein zB mit Stangen aufgebautes Quadrat stellt und dort keine Übungen abfragt, sondern nur ruhig steht und das Pferd streichelt/krault.
- Arbeiten mit weniger attraktivem Belohnungsfutter
Lerngesetze: http://www.pferdsein.de/?p=3208
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen